Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB

§ 1 Allgemeines, Kundenkreis, Vertragssprache

(1) Ninmar Lahdo – (nachfolgend „Lahdo“) hat sich auf Coaching in den Bereichen Burnout- und Ernährungsberatung sowie Resilienz-Training spezialisiert, wobei auch Vor-Ort-Termine möglich sind. Alle Angebote und Dienstleistungen aufgrund von Buchungen meiner Kunden (nachfolgend „Kunden“) über meinen Internetauftritt unter https://www.ruhoo.de (nachfolgend „Onlinepräsenz“) unterliegen diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

(2) Informationen zu mir erhalten Sie hier (https://www.ruhoo.de/imprint).

(3) Das Dienstleistungsangebot von Lahdo richtet sich gleichermaßen an Verbraucher und Unternehmer.

Für Zwecke dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen,

(a) ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die den Vertrag zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB) und 

(b) ist ein Unternehmer eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 Absatz 1 BGB).

(4) Geschäftsbedingungen des Kunden, der Unternehmer im Sinne von (3) lit. (a) ist, finden keine Anwendung, auch wenn ich ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspreche.

(5) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch. Übersetzungen dieser Geschäftsbedingungen in andere Sprachen dienen lediglich zu Ihrer Information. Bei etwaigen Unterschieden zwischen den Sprachfassungen hat der deutsche Text Vorrang.

§ 2 Vertragsschluss

(1) Meine Leistungsangebote (zurzeit Online-Coaching in den Bereichen Burnout- und Ernährungsberatung sowie Resilienz-Training) auf meiner Onlinepräsenz erfolgen, soweit sich aus ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, freibleibend und unverbindlich, es sei denn, das Angebot ist schriftlich als bindend bezeichnet. Digitale Dienstleistungen hat der Gesetzgeber mittlerweile in § 327 Absatz 2 BGB legal definiert.

Ein Anspruch auf den Zugang zu den Dienstleistungen besteht erst nach erfolgter Bezahlung, bei gewährter Ratenzahlung mit Zahlung der ersten Rate.

(2) Dem Kunden ist die Möglichkeit eröffnet, sich mit mir per Telefon oder per E-Mail in Verbindung zu setzen, seine Wünsche hinsichtlich eines Coachings bzw. einer Beratung zu äußern und gegebenenfalls in einem telefonischen Beratungsgespräch abschließend zu konkretisieren.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich für die von mir erbrachten Dienstleistungen keinen Eintritt eines bestimmten Erfolges garantiere bzw. schulde und hier keinerlei Haftung übernehme.

Ich weise darüber hinaus ausdrücklich darauf hin, dass die von mir durchgeführten Coachings bzw. Beratungen keine Therapie bzw. Behandlung durch einen Arzt, Psychiater oder Psychotherapeuten ersetzt. Vor diesem Hintergrund bin ich auch berechtigt, das vom Kunden gebuchte Coaching bzw. Beratung zu beenden, wenn mir Umstände bekannt werden, die auf eine psychische Erkrankung des Kunden hindeuten. Ich gebe ausschließlich Handlungsempfehlungen, die nur der Wissensvermittlung dienen.

Die Teilnahme an den Online-Coachings erfolgt auf eigenes Risiko und in eigener Verantwortung des Kunden.

(3) Die Auftragsbestätigung eines Kunden gilt als verbindliche Annahme der in der Bestätigung genannten Auftragsinhalte. Der Kunde ist an eine von ihm vorgenommene und von mir noch nicht angenommene Bestellung 14 Kalendertage nach Absendung gebunden. Ich bin berechtigt, das Angebot innerhalb dieser Frist anzunehmen. Maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Zeitpunkt, in dem meine Annahme dem Kunden zugeht.

(4) Ein Vertrag mit dem Kunden kommt erst zustande, wenn ich einen Auftrag schriftlich durch Erteilung einer Auftragsbestätigung annehme. Die Annahmefrist eines Auftrages für mich beträgt dabei 10 (zehn) Tage ab dessen Zugang.

(5) Die Vertragsbestimmungen mit Angaben zu den vereinbarten Dienstleistungen einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Widerrufsbelehrung (bei Vorliegen eines Fernabsatzvertrages) werden dem Kunden unmittelbar übergeben oder per E-Mail mit Annahme des Vertragsangebotes bzw. mit der Benachrichtigung hierüber zugesandt. Eine Speicherung der Vertragsbestimmungen durch mich erfolgt nicht.

(6) Die Buchung ist dem Kunden nur erlaubt, wenn er volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig ist. Minderjährigen Personen ist eine Buchung untersagt, es sei denn, es liegt eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vor. Bei einer juristischen Person muss die Buchung durch eine unbeschränkt geschäftsfähige und vertretungsberechtigte natürliche Person erfolgen.

(7) Jeder Kunde, der Verbraucher ist, ist berechtigt, das Angebot nach Maßgabe der besonderen Widerrufsbelehrung, die ihm im Rahmen der Bestellung auf meiner Website mitgeteilt wird, zu widerrufen (vgl. zum Widerrufsrecht § 7 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen).

§ 3 Vertragsdauer und Stornierung

(1) Die Dauer des Vertrags sowie der Zeitpunkt der Leistung ergeben sich aus den spezifischen Vereinbarungen zwischen mir und dem Kunden.
 
(2) Der Kunde ist zur Stornierung der gebuchten Dienstleistung (Beratung oder Training) berechtigt.

(3) Das Recht zur Kündigung des Vertrags aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Ein wichtiger Grund liegt für mich insbesondere dann vor, wenn
 
a)     der Kunde eine Pflicht in erheblichem Umfang schuldhaft verletzt und diese Verletzung nicht innerhalb einer von uns gesetzten angemessenen Frist abstellt; oder

b)    der Kunde zahlungsunfähig ist.
 
(4) Die Berechtigung, Schadensersatz zu verlangen, wird durch die Kündigung nicht ausgeschlossen.

§ 4 Eröffnung eines Kundenkontos

(1) Sie können auf meiner Onlinepräsenz ein Konto eröffnen. Ein Anspruch auf die Eröffnung eines Kontos besteht nicht. Ich bin berechtigt, Eröffnungsanträge ohne Angabe von Gründen zurückzuweisen.
 
(2) Die Registrierung ist dem Kunden nur erlaubt, wenn er volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig ist. Minderjährigen Personen ist eine Registrierung untersagt. Bei einer juristischen Person muss die Registrierung durch eine unbeschränkt geschäftsfähige und vertretungsberechtigte natürliche Person erfolgen.
 
(3) Die während des Registrierungsvorgangs von mir erfragten Kontaktdaten und sonstigen Angaben müssen vom Kunden vollständig und korrekt angegeben werden. Bei der Registrierung einer juristischen Person ist zusätzlich die vertretungsberechtigte natürliche Person anzugeben.
 
Falls der Kunde den Registrierungsprozess komplett abbrechen möchte, kann er einfach sein Browser-Fenster schließen. Ansonsten wird die Erklärung über die Eröffnung des Kontos für den Kunden verbindlich. 
 
(4) Nach Angabe aller erfragten Daten durch den Kunden werden diese von mir auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft. Sind die Angaben aus meiner Sicht korrekt und bestehen keine sonstigen Bedenken, schalte ich den vom Kunden beantragten Zugang frei und benachrichtige ihn hiervon per E-Mail. Die E-Mail gilt als Annahme des Eröffnungsantrages des Kunden. Ab Zugang der E-Mail ist der Kunde zur Nutzung seines Kontos im Rahmen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen berechtigt. Hierzu muss der Kunde vorab seine Freischaltung durch Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links bestätigen.
 
(5) Im Verlauf des Registrierungsvorgangs wird der Kunde gebeten, einen Benutzernamen und ein Passwort anzugeben. Mit diesen Daten kann sich der Kunde nach der Freischaltung seines Zugangs und seiner Bestätigung gemäß

(4) meiner Onlinepräsenz einloggen. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, dass der Benutzername nicht Rechte Dritter, insbesondere keine Namens- oder Markenrechte verletzt und nicht gegen die guten Sitten verstößt.

Die Zugangsdaten einschließlich des Passworts sind von dem Kunden geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen.

Es liegt weiter in der Verantwortung des Kunden sicher zu stellen, dass sein Zugang zu dem Konto ausschließlich durch den Kunden selbst bzw. durch die von ihm bevollmächtigte Person erfolgt. Steht zu befürchten, dass unbefugte Dritte von den Zugangsdaten des Kunden Kenntnis erlangt haben oder erlangen werden, bin ich unverzüglich zu informieren.

Der Kunde haftet für jedwede Nutzung und/oder sonstige Aktivität, die unter seinen Zugangsdaten ausgeführt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen.

(6) Der Kunde ist dazu verpflichtet, seine Daten (einschließlich seiner Kontaktdaten) aktuell zu halten. Tritt während der Dauer der Registrierung des Kunden eine Änderung der angegebenen Daten ein, so hat der Kunde die Angaben unverzüglich auf der Onlinepräsenz in seinen persönlichen Einstellungen zu korrigieren. Sollte dem Kunden dies nicht gelingen, so teilt er mir seine geänderten Daten bitte unverzüglich per E-Mail oder Telefax mit.

(7) Die Registrierung ist kostenfrei.

§ 5 Behinderung/Höhere Gewalt

(1) Sehe ich mich in der Durchführung eines Auftrags durch Umstände gleich welcher Art behindert, so werde ich dies dem Kunden rechtzeitig schriftlich mitteilen. Sind die behindernden Umstände von mir nicht zu vertreten, so werden sich die Vertragspartner über eine angemessene Verschiebung der vereinbarten Dienstleistung verständigen. Unterbleibt die rechtzeitige, schriftliche Mitteilung, so kann ich mich später auf diese Umstände nicht berufen.
 
Sollte keine Einigung zwischen mir und dem Kunden zustande kommen, ist der Kunde zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt und ihm werden bereits geleistete Zahlungen erstattet.
 
(2) In Fällen höherer Gewalt ist die hiervon betroffene Vertragspartei für die Dauer und im Umfang der Auswirkung von der Verpflichtung zur Leistung befreit.

Höhere Gewalt ist jedes außerhalb des Einflussbereichs der jeweiligen Vertragspartei liegende Ereignis, durch das sie ganz oder teilweise an der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gehindert wird, einschließlich Feuerschäden, Überschwemmungen, Streiks und rechtmäßiger Aussperrungen sowie von ihr nicht verschuldeter Betriebsstörungen oder behördlicher Verfügungen.

Die betroffene Vertragspartei wird der anderen Vertragspartei unverzüglich den Eintritt sowie den Wegfall der höheren Gewalt anzeigen und sich nach besten Kräften bemühen, die höhere Gewalt zu beheben und in ihren Auswirkungen soweit wie möglich zu beschränken.

Die Vertragsparteien werden sich bei Eintritt höherer Gewalt über das weitere Vorgehen abstimmen und festlegen, ob nach ihrer Beendigung, die während dieser Zeit nicht durchgeführte Leistungen nachgeliefert werden sollen. Ungeachtet dessen ist jede Vertragspartei berechtigt, von den hiervon betroffenen Bestellungen zurückzutreten, wenn die höhere Gewalt mehr als vier Wochen seit dem vereinbarten Leistungsdatum andauert. Das Recht jeder Vertragspartei, im Falle länger andauernder höherer Gewalt den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt.

§ 6 Zahlungsbedinungen

(1) Es gelten die von mir angegebenen, jeweils aktuellen Preise. Alle Preisangaben sind in Euro und verstehen sich als Gesamtpreise inklusive der jeweiligen gesetzlichen Umsatzsteuer.
 
(2) Die Zahlung meiner Dienstleistung erfolgt auf der Grundlage nachfolgender von mir angebotener Zahlungsmethode:
 
-       Rechnung/Überweisung.

-       PayPal: Die Zahlung per PayPal setzt Ihre Registrierung, die Berechtigung durch Angabe Ihrer Zugangsdaten sowie die Bestätigung der Zahlungsanweisung an mich voraus. Entsprechende Hinweise werden Ihnen beim Vorgang der Bestellung zugänglich gemacht.

-       SEPA-Lastschriftverfahren: Bei diesem Verfahren ermächtigen Sie mich, Zahlungen/eine Zahlung von Ihrem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weisen Sie Ihren Zahlungsdienstleister an, die von mir auf Ihr Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. HINWEIS: Sie können innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Zahlungsdienstleister vereinbarten Bedingungen.
 
Ich behalte mir vor, bestimmte Zahlungsmethoden auszuschließen. Für Verbraucher werden alle Forderungen nach Buchung der Dienstleistung fällig und sind ohne Abzug zahlbar. Für Unternehmer werden die Forderungen nach Buchung der Dienstleistung 14 Tage nach Zugang der Rechnung und ohne Abzug fällig.
 
(3) Für den Fall, dass der Kunde bei Fälligkeit nicht leistet, sind die ausstehenden Beträge ab dem Tag der Fälligkeit mit 5%-Punkten über dem Basiszinssatz zu verzinsen; ist der Kunde Unternehmer, sind die ausstehenden Beträge ab dem Tag der Fälligkeit mit 9% - Punkten über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Die Geltendmachung höherer Zinsen und weiterer Schäden im Falle des Verzugs bleibt unberührt.
 
(4) Die Aufrechnung mit Gegenansprüchen des Kunden oder die Zurückbehaltung von Zahlungen wegen solcher Ansprüche ist nur zulässig, soweit die Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind oder sich aus demselben Auftrag ergeben, unter dem die betreffende Leistung erfolgt ist.

§ 7 Widerrufsrecht

Bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen steht Ihnen als Verbraucher nach Maßgabe der nachfolgend aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu.

1. Widerrufsrecht (Dienstleistungen)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
 
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Ninmar Lahdo,
Homburger Landstraße 200,
60435 Frankfurt am Main,
Tel.: +49 (0) 1578 2111901
E-Mail: kontakt@ruhoo.de
 
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

FOLGEN DES WIDERRUFS

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

BESONDERE HINWEISE

Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen
 
1.     bei einem Vertrag, der den Verbraucher nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat,
 
2.     bei einem Vertrag, der den Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet, mit der vollständigen Erbringung der Dienstleistung, wenn der Verbraucher vor Beginn der Erbringung
 
a)    ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt,
b)    bei einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag die Zustimmung nach Buchstabe a) auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt hat und
c)     seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass sein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer erlischt.
 
Ende der Widerrufsbelehrung

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
 
–      An
Ninmar Lahdo,
Homburger Landstraße 200,
60435 Frankfurt am Main,
E-Mail: kontakt@ruhoo.de
 
–      Hiermit widerrufe(n) ich/wir (°) den von mir/uns (°) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (°)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (°)
–      Bestellt am (°)/erhalten am (°)
–      Name des/der Verbraucher(s)
–      Anschrift des/der Verbraucher(s)
–      Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
–      Datum
 
(°) Unzutreffendes streichen.

§ 8 Verschwiegenheit, Herausgabe- und Löschungspflichten

(1) Ich bin verpflichtet, über alle Informationen zum Kunden, die ich im Zusammenhang mit der Erledigung meiner Aufgaben zur Kenntnis gelangen, Stillschweigen zu bewahren.

(2) Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, wenn und soweit ich vom Kunden schriftlich von dieser Verpflichtung entbunden wurde.

(3) Die Verschwiegenheitspflicht besteht auch dann nicht,

a)     soweit die Offenlegung von Informationen zur Wahrung berechtigter Interessen vom Vermieter auch unter Berücksichtigung etwaiger entgegenstehender Interessen des Kunden unerlässlich ist,

b)    soweit ich gesetzlich zur Offenlegung verpflichtet bin, insbesondere gegenüber Aufsichtsbehörden.

(4) Mitarbeiter und weitere Erfüllungsgehilfen von mir sind im gleichen Umfang wie ich selbst zur Verschwiegenheit zu verpflichten. Ich weise dies auf Verlangen des Kunden nach.

(5) Soweit nach den vorstehenden Regelungen eine Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht vereinbart ist, gelten diese gleichzeitig als Befreiung von etwaigen gesetzlichen Auskunfts- und Aussageverweigerungsrechten (z.B. nach § 102 AO, § 53 StPO, § 383 ZPO).

(6) Ich verpflichte mich, nach Fertigstellung der Auftragsarbeit und deren Übertragung in den Verfügungsbereich des Kunden alle mir vom Kunden zur Verfügung gestellten Informationen und Inhalte, die in elektronischer Form vorliegen, zu löschen, es sei denn, der Kunde beauftragt mich ausdrücklich mit deren Archivierung; auf vorheriges Verlangen des Kunden habe ich ihm zuvor eine Kopie, der im Verlangen bezeichneten, bestimmten Informationen oder Inhalte zukommen zu lassen. Informationen und Inhalte, die in verkörperter Form vorliegen, sind an den Kunden zurückzugeben oder auf dessen Verlangen hin oder bei Nichtannahme zu vernichten.

§ 9 Zugang zu digitalen Produkten (digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen)

Digitale Produkte werden dem Kunden ausschließlich in elektronischer Form durch Freischaltung überlassen.
 
Die Zugangsdaten zu dem digitalen Produkt erhält der Kunde per E-Mail nach erfolgter Zahlung.

§ 10 Schutzrechtsverletzungen

(1) Der Kunde stellt mich auf eigene Kosten für das Inland von allen Ansprüchen Dritter aus vom Kunden zu vertretenden Schutzrechtsverletzungen im Zusammenhang mit der Übersendung von Bild- und Textmaterial frei. Ich werde den Kunden unverzüglich über die geltend gemachten Ansprüche Dritter informieren. Informiere den Kunden nicht unverzüglich über die geltend gemachten Ansprüche, erlischt der Freistellungsanspruch.
 
(2) Im Falle von Schutzrechtsverletzungen darf der Kunde – unbeschadet etwaiger Schadenersatzansprüche von mir – nach eigener Wahl und auf eigene Kosten hinsichtlich der betroffenen Leistung
 
a)     nach vorheriger Absprache mit mir Änderungen vornehmen, die gewährleisten, dass eine Schutzrechtsverletzung nicht mehr vorliegt oder
b)    für mich die erforderlichen Nutzungsrechte erwerben.

§ 11 Haftungsbeschränkung

(1) Ich hafte nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder bei schuldhafter Verletzung einer wesentlichen vertraglichen Hauptpflicht oder Kardinalpflicht oder im Fall der Nichterfüllung einer Garantie oder falls ein Mangel von mir arglistig verschwiegen wurde.
 
Eine „Kardinalpflicht“ im Sinne dieser Bestimmung ist eine Pflicht von mir, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung der Vertragsbeziehung zwischen den Parteien erst möglich macht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut.
 
(2) Im Fall der Verletzung einer wesentlichen vertraglichen Hauptpflicht oder Kardinalpflicht, die auf einfache Fahrlässigkeit zurückzuführen ist, ist die Haftung von mir auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt.
 
(3) Eine weitergehende Haftung von mir ist ausgeschlossen. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem deutschen Produkthaftungsgesetz bleibt von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen unberührt.
 
(4) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten von mir eventuell eingebundenen gesetzlichen Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
 
(5) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Ich hafte insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit meines Online-Auftritts.

§ 12 Datenschutz

(1) Zu meinen Qualitätsansprüchen gehört es, verantwortungsbewusst mit den persönlichen Daten der Kunden (diese Daten werden nachfolgend „personenbezogene Daten“ genannt) umzugehen. Die sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden personenbezogenen Daten werden von mir daher nur erhoben, gespeichert und verarbeitet, soweit dies zur vertragsgemäßen Leistungserbringung erforderlich und durch gesetzliche Vorschriften erlaubt, oder vom Gesetzgeber angeordnet ist. Ich werde die personenbezogenen Daten der Kunden vertraulich sowie entsprechend den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts behandeln und nicht an Dritte weitergeben.

(2) Hierüber hinaus verwende ich personenbezogene Daten der Kunden nur, soweit der Kunde hierzu ausdrücklich eingewilligt hat. Eine vom Kunden erteilte Einwilligung kann er jederzeit widerrufen.

(3) Dem Kunden ist bekannt, dass zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung des Vertragsverhältnisses die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung auf Basis von Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO unter anderem von dessen Name, Verbraucher- bzw. Unternehmereigenschaft, Adresse, Geburtsdatum und Bankverbindung erforderlich sind.

(4) Ich werde im Hinblick auf personenbezogene Daten des Kunden die maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wahren.

(5) Im Übrigen verweise ich auf meine Datenschutzerklärung (https://www.ruhoo.de/privacy).

§ 13 Schlussbestimmungen

(1) Sofern in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, sind sämtliche Erklärungen in Schriftform oder per E-Mail (https://www.ruhoo.de/imprint) abzugeben.
 
Änderungen meiner Kontaktdaten bleiben vorbehalten. Im Fall einer solchen Änderung werde ich den Kunden hierüber in Kenntnis setzen.
 
(2) Der zwischen uns und dem Kunden bestehende Vertrag unterliegt vorbehaltlich zwingender internationalprivatrechtlicher Vorschriften dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsübereinkommens. Ist der Kunde jedoch Verbraucher und hat er seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Staat, so bleibt ihm der Schutz nach den maßgeblichen Bestimmungen des Aufenthaltsstaats, von denen nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf, erhalten.
 
(3) Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des § 1 Absatz 1 HGB, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so sind die Gerichte in Frankfurt am Main für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem betreffenden Vertragsverhältnis ausschließlich zuständig. In allen anderen Fällen können wir oder der Kunde Klage vor jedem aufgrund gesetzlicher Vorschriften zuständigen Gericht erheben.
 
(4) Ich weise Sie darauf hin, dass Sie als Verbraucher neben dem ordentlichen Rechtsweg auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 haben. Einzelheiten dazu finden sich in Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
 
Meine E-Mail-Adresse lautet: kontakt@ruhoo.de. Ich weise nach § 36 VSBG darauf hin, dass ich nicht verpflichtet bin, an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
 
(5) Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die der von den Parteien gewollten wirtschaftlich am nächsten kommt.

März 2023

AGB erstellen lassen

©2025 Ruhoo®
Alle Rechte vorbehalten

Cookie-Einstellungen